IMG 0076 2 min

Mateman Partnerschaft setzt CowToilets auf ihrem Milchviehbetrieb ein

Das Töpfchen bewegt sich am Rücken der Kuh auf und ab. Die Kuh beginnt zu urinieren und der Urin fällt in das Töpfchen. Währenddessen steht die Kuh und frisst Kraftfutter. Seit März hat der Milchviehbetrieb der Familie Mateman in Gelderse's Vragender sechs neue Futterboxen mit Kuhtoiletten im Stall. Hier können Sie lesen, wie die CowToilets auf dem Hof Mateman funktionieren

Matemans Kühe urinieren oft auf die Kuhtoilette

Eine Kuh zum ersten Mal in ein Töpfchen urinieren zu sehen, ist gewöhnungsbedürftig; den Kühen selbst scheint es nichts auszumachen. Es war eine Kombination von Faktoren, die uns veranlasste, in Futterboxen mit Kuhtoiletten zu investieren“, sagt Henk Mateman. Er bewirtschaftet den Betrieb gemeinsam mit seiner Frau Liesbeth und seinem Sohn Bram. Gemeinsam halten sie 175 Fleckvieh-Milchkühe und 80 Stück Jungvieh. Sie haben etwa 60 Hektar Land in Gebrauch.

Damit haben wir einen ziemlich intensiven Betrieb und müssen daher Gülle entsorgen. Das ist bereits einer der Gründe, die Kuhtoiletten für unseren Betrieb interessant machen“, sagt Bram Mateman. Die getrennte Sammlung von Urin kann unsere Kosten für die Gülleentsorgung erheblich senken. Das Sammeln von Gülle hat einen hohen Preis. Bei reinem Urin ist das anders. Er ist ein wertvoller Dünger mit Stickstoff und Kalium. Die Gärtner sind bereit, dafür zu zahlen und können ihn unter www.urinebank.nl kaufen.

Die Kosten für die Gülleentsorgung waren jedoch nicht der erste Grund für Mateman, über Kuhtoiletten nachzudenken. Henk Mateman: „Es begann mit einem Optimierungsplan, den Bram während des Kurses für sekundäre Milchviehhaltung in Oentsjerk erstellte. Bram hängte Kameras in den Stall und machte 48-Stunden-Aufzeichnungen an den Kraftfutterständen.

Das System zeichnet alles auf, zum Beispiel welche Kühe wann und wie oft in die Toilette uriniert haben.

Die Aufnahmen zeigten, was wir schon irgendwie wussten: eine Menge Unruhe rund um die Futterstände“, fährt er fort. Wir sahen ranghohe Kühe, die regelmäßig Färsen gewaltsam aus der Kraftfutterbox vertrieben. Das gab uns zu denken. Auch weil die Futterboxen inzwischen 33 Jahre alt waren. Außerdem hatten wir nur vier Futterboxen für 160 Kühe; das war sehr knapp. Der Tierarzt riet uns, beim Kauf neuer Futterkrippen ein Modell mit einem verschließbaren Tor zu wählen, damit sich die Kühe nicht gegenseitig aus der Krippe jagen können“.

IMG 0107 2 min

Wie eine Kuhtoilette funktioniert

Eine Kuhtoilette sammelt den Urin einer Kuh, während sie in der Kraftfutterbox frisst. Das Gerät bringt die Kühe dazu, in einen Topf zu urinieren, indem es den so genannten Urin-Nerv stimuliert. Dieser befindet sich unter der Haut der Kuh auf der Rückseite zwischen Vulva und Euter. Wenn die Kuh zu urinieren beginnt, fängt die Kuhtoilette den Urin auf und pumpt ihn in einen separaten Urinspeichertank. Auf diese Weise kann bereits die Hälfte des gesamten Urins aufgefangen werden, wenn die Kühe im Stall sind. Eine Kuh uriniert etwa 25 bis 30 Liter pro Tag. Wenn alles gut läuft, können davon fast 15 Liter in der Kuhtoilette landen.

IMG 0008 min

Der Betrieb der Kuhtoilette ist gut gesichert

Ein Pluspunkt für die Genehmigungsinhaber ist, dass der Betrieb der Kuh-Toiletten gut überwacht werden kann. Das System zeichnet alles auf, zum Beispiel, welche Kuh wann und wie oft in die Toilette uriniert hat. Wir wissen auch genau, wie viel Urin insgesamt im Silo gesammelt wurde“. Tolkamp argumentiert, dass die Ammoniakreduzierung durch die Trennung von Urin und Fäkalien an der Quelle ein natürlicher Prozess ist. Es funktioniert einfach und es sind keine chemischen Zusätze im Spiel.

Bei Mateman sind die sechs neuen Futterboxen mit Kuhtoiletten nun schon seit einigen Monaten in Betrieb. Die Unternehmer sind zufrieden damit, wie es läuft. Die Ruhe im Stall ist der größte Unterschied zu früher. Wir haben die Kühe zunächst einige Wochen lang an die Futterboxen gewöhnt, ohne die Kuhtoiletten zu benutzen. Jetzt finden sie es ganz normal, in ein Töpfchen zu urinieren. Die Menge an Urin, die wir pro Tag sammeln, nahm stetig zu. Kühe sind außerdem Gewohnheitstiere. Sie fangen oft schon an zu urinieren, bevor sie stimuliert werden. Die Kühe gehen jetzt zweimal am Tag für vier Stunden auf die Weide. Dadurch fangen wir etwas weniger Urin auf, aber natürlich bleiben auch auf der Weide Kot und Urin getrennt, so dass es auch dort keine Ammoniakemissionen gibt.

Die sechs Kuhtoiletten pumpen den gesammelten Urin in einen Güllekeller. Wir haben einen separaten Güllekeller unter dem Futtergang, der nicht mit den anderen Güllelagern verbunden ist. Das hat sich gut bewährt. In diesem Keller lagern wir den Urin, bis er abgeholt wird. Wir haben jetzt etwa 30 Kubikmeter gesammelt. Henk Mateman hofft, dass sich die Vorschriften in Zukunft ändern werden, so dass sie den Urin auf ihrem eigenen Hof als Düngerersatz verwenden können. Es ist natürlich seltsam, dass wir ein so schönes Gülleprodukt entsorgen und dafür Dünger kaufen müssen.

Zusätzliche Arbeit haben die Milchbauern durch die Kuh-Toiletten kaum. 'Einmal in der Woche sprühen wir die Tröge sauber, das ist alles.

Das Steueramt hilft

Eine Kraftfutterbox mit Kuhtoilette kostet je nach Situation 25.000 bis 28.000 Euro pro Box. Etwa 1.000 Euro pro Kuh. Das ist eine Menge Geld. Wenn man nur begehbare Kraftfutterboxen kauft, gibt man auch leicht 10.000 bis 12.000 Euro pro Box aus. Die Mehrkosten für die Kuhtoilette können wir durch die Gülleentsorgung und die Präzisionsdüngung wieder hereinholen und hoffentlich auch dadurch, dass wir in den nächsten Jahren einen neuen Stall mit einem traditionellen Boden bauen können“, sagt Bram Mateman.

Glücklicherweise helfen uns auch die Steuerbehörden. Weil wir MIA und Vamil nutzen können, können wir die Steuerrechnung für 2022 erheblich senken.

Sehen Sie hier, wie die CowToilette auf mehreren Milchviehbetrieben eingesetzt wird

IMG 0029 min
Twee koeien wei mist
Hanskamp Portretfotografie0064 2

Jochem

Geschäfts entwicklung

Suchen Sie nach der richtigen Lösung für Ihre Tierhaltung?

Wir tragen zu einer zukunftssicheren und wirtschaftlichen Tierhaltung bei.. Kommen Sie gerne vorbei und erleben Sie das Happy Hanskamp Erlebnis.

Broekstraat 17

7009 ZB Doetinchem

Melden Sie sich für den Newsletter an! Sie erhalten einmal im Monat wichtige Informationen.
koe-animatie